Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.
Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer
Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle
Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung
Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!
Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.
Schon unsere Vorfahren waren kreativ, was ihre Lösungen für Fäkalien betraf. Manche Epochen sind geprägt von desaströsen hygienischen Zuständen. Eine Erfindung hat sich über Jahrhunderte gehalten: Das Plumpsklo.
Greenwashing: Tarnen und täuschen unter dem grünen Mantel
Mit sogenannten Greenwashing versuchen Unternehmen, sich ein nachhaltiges und sauberes Image zu verpassen. Nun schiebt die EU dieser Praktik einen Riegel vor.
Sie ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst: Die Fäkalsprache. Im Alltag allgegenwärtig, gilt sie dennoch als derb und obszön. Und das nicht ohne Grund.
Viele Kunden fragen bei uns nach, was genau eigentlich mit dem Inhalt eines öKlos passiert, nachdem dieser abgeholt wird. Unsere WissenschaftlerInnen erklären die Prozesse hinter der Kompostierung.
Warum Menschen öKlo lieben: Erfahrungen unserer Mitmenschen
Menschen lieben öKlo – das hören wir oft direkt von unseren MitbürgerInnen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen. Aber wieso sind so viele Menschen von den Toiletten aus Holz begeistert? Wir haben die Gründe zusammengetragen.
15 Antworten auf wenig gestellte Fragen zu unserer Verdauung
Wir essen, wir verdauen, wir scheiden aus. Während wir viel Wert auf gesunde Ernährung legen, kümmern wir uns kaum um unsere Ausscheidungen. öKlo tut es doch.
Eine neue Kompostverordnung muss am Besten schon 2022 her!
Menschliche Fäkalien dürfen in Österreich nicht kommerziell verwertet werden. Die Kompostverordnung ist völlig veraltet.
Über eine Neuregelung muss dringend diskutiert werden.
Moderne Trockentoiletten: 20+ Anbieter im Überblick
Für euch haben wir eine Liste von 20+ verschiedenen Komposttoiletten-Anbietern zusammengestellt. In Österreich sind wir mit öKlo jedoch noch einzigartig.
Bemerkenswert viel Ausstattung im und rund ums öKlo
Ihr öKlo ist voller gut durchdachter Ausstattung und sofort einsatzfähig. Manchmal braucht man aber mehr als eine mobile Toilette. Wir haben auch die Extras für jeden Bedarf.
Konsequent grün: öKlo kommt mit dem 1. E-Transporter
Umweltschutz ist für das Team von öKlo ein konsequenter Weg, den wir weitergehen wollen. Nicht nur unsere Trockentoiletten sind nachhaltig, auch unser Fuhrpark wurde nun mit einem elektrischen Transporter ausgestattet.
Wir wollen mit unseren Komposttoiletten überzeugen. Wir wollen glaubhaft sein. Wir wollen authentisch sein. Und wir wollen Dir bei der Entscheidung helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Beim Aufstellen mobiler Toiletten kommt den meisten Personen als erstes wohl die bunte Kunststoffvariante in den Sinn – diese ist allerdings nicht nur unhygienischer als Holz, sondern auf Dauer auch die unangenehmere Lösung für BenutzerInnen.
Falls Sie eine einfache Lösung für das Toilettenproblem in Ihrer Gemeinde suchen, haben wir die Lösung für Sie! Trockentoiletten sind nicht nur Umweltfreundlich, sondern auch BenutzerInnenfreundlich.
Stellungnahme zur 2. Instanz: Und David gewinnt schon wieder gegen Goliath
Wolkersdorf, 15.04.2020 – Das Oberlandesgericht Wien weißt in zweiter Instanz alle bis auf einen Punkt in der Klage Stark GmbH „Pipibox“ gegen Jungunternehmer öKlo zurück. öKlo darf sich weiterhin für eine umweltfreundliche Möglichkeit einer Kompostierung von menschlichen Fäkalien einsetzen und trifft mit seinen hohen Hygienestandards auch in diesen schwierigen Zeiten einen Nerv.
Bestens vorbereitet mit öKlo Wissensstand vom 09. März 2020. Unser Ziel ist es, den Ablauf rund um unsere mobilen Toiletten sorgsam und im Interesse der NutzerInnen zu gestalten. Das stellt uns in diesen Tagen rund um die Thematik Coronavirus vor besondere Anforderungen, denen wir mit Vorsicht, jedoch ohne Panik begegnen.
Verschmutzung durch Lachgas aus Kläranlagen – 300x so schädlich wie CO2
Durch die fortschreitende Umweltschädigung durch Treibhausgase und der damit in Verbindung stehenden Veränderung des Klimas muss es unser Ziel sein die Treibhaus-Emissionen weitestgehend zu minimieren.
Diese Woche möchten wir Euch auf ein etwas größeres Thema vorbereiten, mit dem wir uns in den kommenden Wochen befassen werden. Und zwar nehmen wir Kläranlagen genauer unter die Lupe, beschäftigen uns mit den Nebenprodukten und Schadstoffen, die dabei entstehen oder gefiltert werden, und möchten herausfinden warum das so ist.
Wasser ist die häufigste chemische Verbindung im gesamten Universum. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Nur 1% der weltweiten Wasservorräte ist direkt als Trinkwasser verfügbar. Die Menschheit hat jedoch ein Problem. Die Verschmutzung unserer Gewässer nimmt immer mehr zu. Gleichzeitig entnehmen wir der Natur mehr Wasser als sie wieder bereitstellen kann.
Im Jahr 2017 hat der Bundesstaat New York eine “Unisex-Toiletten”-Pflicht eingeführt. Seither ist es dort nicht mehr erlaubt, Toiletten nach Geschlechtern zu trennen. Auch in Europa rückt dieses Thema immer öfter in den Fokus. Auf Festivals und Veranstaltungen ist das bereits ganz normaler Alltag, im öffentlichen Raum hingegen eher eine Rarität.
Mal ehrlich, wer redet gerne über das Thema Klo. Ja gut, man könnte auch Toilette sagen, ändert aber nix an der Tatsache, dass es so oder so um das Örtchen geht, wo wir täglich unser Geschäft verrichten.
Der Ursprung dieses Wortes ist definitiv dem Mittelalter zuzuordnen, als in Europa und gerade in Frankreich, die Körperpflege in Form von Duft vollzogen wurde.
Die Zeitumstellung – Auswirkungen auf Verdauung und Körper
Die Zeitumstellung wurde in letzter Zeit viel umstritten – aber wie wirkt sich diese eigentlich auf unsere Verdauung aus? Damit wir hierzu ein paar Antworten bekommen, haben wir uns das Thema genauer angesehen.
Fast jeder kennt zumindest seinen Namen und man verbindet ihn mit farbenfrohen Spiralbildern und skurrilen Gebäuden mit Bäumen auf dem Dach. Die Rede ist von Friedensreich Hundertwasser.
Du willst Dir eine Trockentoilette zulegen, weißt aber nicht, welche die beste Variante für Dich ist? Trocken- oder Trenntoilette, direkt oder indirekt – wir erklären Dir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Toilettensystemen.
Toilette zugefroren? öKlo – Das perfekte Notfallklo
Im Moment befassen wir uns eher selten damit was wir tun, falls unsere Toilette mal den Geist aufgibt oder vorübergehend unbenützbar ist. Im Falle einer eingefrorenen Toilette bleiben nicht viele Optionen und man muss sich schnell eine Lösung einfallen lassen.
Wir alle kennen unser gutes, altes Klo zuhause. Das stille Örtchen, an dem jeder/jede zumindest ein paar Minuten des Tages für sich hat und in tiefsinnigen Gedanken schwelgen kann. Natürlich, aber wie sieht es eigentlich mit Toiletten in abgelegenen Regionen aus? Hoch oben in den Bergen sieht so etwas häufig anders aus, wie du dir vielleicht vorstellen kannst. Über den Luxus einer Spülung verfügen da die wenigsten. Umso interessanter finden wir, wie allerorts auf der Welt damit umgegangen wird.
Die letzten 200 Jahre hatten es ganz schön in sich. Eine Erfindung jagte die Nächste und ein Durchbruch folgte auf den Anderen. Was Unmöglich schien wurde einfach widerlegt.
0 Konsumräume in Österreich | Die Toiletten müssen herhalten…
Es ist endlich soweit – die Festivalsaison hat begonnen. An immer mehr Wochenenden im Sommer stürmen unzählige Gäste die Festivals in Österreich und in ganz Europa.
Es ist endlich soweit – die Festivalsaison hat begonnen. An immer mehr Wochenenden im Sommer stürmen unzählige Gäste die Festivals in Österreich und in ganz Europa.