Greenwashing: Tarnen und täuschen unter dem grünen Mantel

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Greenwashing: Tarnen und täuschen unter dem grünen Mantel

Eine lange Wäscheleine, auf der verschiedene Kleidungsstücke hängen. Dahinter befindet sich eine grüne Wand. Das Bild ist als visueller Gag zum Wort "Greenwashing" verwendet worden.
Mit sogenannten Greenwashing versuchen Unternehmen, sich ein nachhaltiges und sauberes Image zu verpassen. Nun schiebt die EU dieser Praktik einen Riegel vor.

Es ist in den vergangenen Jahren immer öfter zu bemerken, dass sich Unternehmen mit Greenwashing ein nachhaltiges, grünes Mäntelchen umhängen. Sie haben nämlich erkannt, dass immer mehr Konsument:innen grüne Produkte bevorzugen und den Umweltschutz ernster nehmen.

Und so kommt es dann, dass mit tarnen und täuschen Geschäfte gemacht werden. Egal ob im Lebensmittelbereich, in der Mode, bei der Kosmetik, der Technik oder an der Börse – „Reinwaschen“ ist modern geworden.

Dem schiebt die Europäische Union (EU) nun einen Riegel vor, indem sie Greenwashing ab dem Jahr 2024 für Großkonzerne und Unternehmen innerhalb der EU unterbinden will. Für Firmen der Union mit mindestens 250 Mitarbeiter:innen und einem Umsatz von zumindest 40 Millionen Euro im Jahr gilt dann, dass sie ihre Aktivitäten über Chancen und Risiken für Umwelt, Menschen und Sozialstandards offen legen müssen.

Kleineren Betrieben wurde hierfür eine Übergangsfrist bis 2028 eingeräumt. Konzerne außerhalb der EU mit einem Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro jährlich fallen ebenfalls unter die neue Richtlinie. Die gemeldeten Daten sollen von einer unabhängigen Stelle geprüft und in Folge der Betrieb zertifiziert werden.

Am meisten leidet unsere Umwelt unter Greenwashing.
Die Natur leidet zunehmend unter den Menschen.

Tricks der Industrie – Greenwashing inklusive

Mit den Tricks der Lebensmittelindustrie kommen wir fast täglich in Berührung. Es wird zum Beispiel mit „Gentechnikfrei“ geworben, obgleich gentechnisch veränderte Produkte in Österreich ohnehin verboten sind.

Gerade erst hat das bekannte AMA-Gütesiegel negative Schlagzeilen gemacht: Das zertifizierte Schweinefleisch stammt von Tieren, die unter entsetzlichen und grausamen Bedingungen gehaltenen werden. Hier wurde den Verbraucher:innen bewusst vorgegaukelt, es handle sich um ein Qualitätsprodukt aus Österreich ohne großes Tierleid.

Überhaupt ist der Fleischkonsum in den Industrieländern einer der größten Treiber für die schädlichen Treibhausemissionen. Weltweit betrachtet ist es die Modeindustrie, die nach der Ölindustrie der größte Umweltverschmutzer ist. Auch hier wird zunehmend mit nichtssagenden oder ominösen Gütesiegeln gearbeitet, die Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein der Modebranche betonen sollen. Schlagworte wie „100 % Organic“, „Bio“, „Natural“ oder „Öko“ geben keine Auskunft über Arbeitsbedingungen, Umweltstandards vor Ort oder verwendete Chemikalien.

Tierversuche in der Kosmetik

Nicht viel anders agiert die Kosmetikindustrie: Es werden noch immer Tiere – Ratten, Mäuse, Kaninchen und Meerschweinchen – zu Versuchszwecken gequält und missbraucht, obgleich Tierversuche für Kosmetika und deren Inhaltsstoffe seit 2009 in der EU verboten sind. Seit 2013 gibt es zudem ein Vermarktungsverbot dieser Produkte in der Union.

Firmen lagern ihre Versuchslabore einfach nach China oder andere Länder aus. Wer Kosmetik im Reich der Mitte verkaufen will, ist sogar gezwungen, Tierversuche nachzuweisen – sie sind in China Pflicht. Hier zeigt sich klar, dass auch Verbote nicht viel nutzen, wenn sie einfach umgangen werden. Die Unternehmen schreiben einfach schöne Slogans auf ihre Produkte (z. B. „ohne Mikroplastik“, „sanfte Naturkosmetik“ oder „natürliche Pflege ohne Konservierungsmittel“), kreieren ein Logo und schon ist die Konsument:innen-Täuschung gelungen.

Nachhaltige Investments

Grünfärberei macht sogar vor der Börse nicht halt, wie jüngst der Fall DWS zeigte. Die Fondstochter der Deutschen Bank war mit massiven Greenwashing-Vorwürfen konfrontiert, ihr Chef Asoka Wöhrmann musste abtreten. Grüne, nachhaltige Kapitalanlage wird in der Branche schon lange versprochen. Den Anleger:innen wird versichert, dass ihre Investments nur in „grüne“ Unternehmen fließen (also z. B. keinesfalls in Rüstungsaktien oder in Konzerne, die Kinderarbeit nicht bekämpfen). Überprüfen kann man das meist nicht.

Der österreichische Filmemacher Werner Boote hat in seinem Dokumentarfilm „The Green Lies – die grüne Lüge“ (2018) die Ökolügen der großen Konzerne aufgezeigt. Schon davor drehte Boote mit „Plastic Planet“ (2009) eine herausragende Dokumentation über das Plastikproblem auf diesem Planeten.

Plastik in den Meeren ist ein Riesenproblem.

Sinnlose „Gütesiegel“

Das Problem: Gütesiegel unterliegen keinen gesetzlichen Vorschriften und so kann jedes Unternehmen sein eigenes Siegel kreieren und sich einfach ein grünes Mäntelchen umhängen. Allein in Deutschland gibt rund 1000 „Gütesiegel“ oder Labels – vor allem in der Lebensmittelindustrie, in Österreich mehr als hundert.

Für Verbraucher:innen ist es beinahe unmöglich, diese zu durchschauen. Viele von ihnen täuschen Umweltfreundlichkeit vor und sind in Wirklichkeit lediglich eine Imagepolitur für das Unternehmen. Genaugenommen ist das ein ganz simpler Betrug an die Konsument:innen.

Obwohl wir alle wissen, dass die Klimakrise bald zu einem Point of no Return führen kann, kommt weder von den Staaten noch von Konzernen noch von jedem/r Einzelnen genug Anstrengung, um dies zu verhindern. Politik und Industrie gaukeln uns Bemühungen vor, die es so gar nicht gibt. Zum Greenwashing kommt also noch Climate-Washing hinzu. Der Green Deal der EU sieht einen klimaneutralen Kontinent bis zum Jahr 2050 vor. Ob dieses Ziel erreicht wird, bleibt offen.

Nicht nur schwarze Schafe

Es gibt zum Glück aber nicht nur schwarze Schafe, sondern auch innovative, nachhaltige Unternehmen, die Umweltschutz ernst nehmen. Wir von der Firma öKlo stehen dafür. Wir sind ein junges Start-up mit Visionen und Ambitionen. Wir handeln nach bestem Wissen und Gewissen ökologisch, indem wir zum Beispiel Trinkwasser sparen, Elektroautos einsetzen, unsere Toiletten umweltfreundlich und ohne Chemikalien bauen, Forschungen zur Verwendung von menschlichen Ausscheidungen als Düngemittel betreiben und davon ausgehen, dass jeder und jede Einzelne ein Stück zu einer besseren Welt beitragen kann.

öKlo hat sich 2021 an der FH Technikum Wien (freiwillig) einem „Footprint-Check“ unterzogen. In einer wissenschaftlichen Abhandlung wurden die größten CO₂-Emissionen unseres Unternehmens aufgespürt und Handlungsempfehlungen zu ihrer Reduktion ausgesprochen.

Dabei sind zum Beispiel unser Fuhrpark und unsere zugekauften Waren oder Dienstleistungen als größte Treiber der Emissionen ausgemacht worden. Durch die teilweise Umstellung auf einen Elektrofuhrpark und das Wechseln zu einem ökologischen Stromanbieter konnte unser CO₂-Ausstoß bereits um 35 Prozent reduziert werden. Das Projekt ist nicht abgeschlossen – wir arbeiten aus freien Stücken weiterhin daran, unseren Fußabdruck zu minimieren und ein noch nachhaltigeres Unternehmen zu werden. Ein Umweltbericht, wie ihn auch große Unternehmen machen, befindet sich in der Pipeline. Wir werden über die Ergebnisse berichten.

Mit dem Projekt Pinwald hat öKlo einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet, indem wir 500 Bäume in Kärnten neu gepflanzt haben. Das Wäldchen sprießt und gedeiht prächtig. Wir sind der Meinung: Das schulden wir der Zukunft unseres Planeten!

Quellen und weiterführende Informationen:

https://umweltmission.de/wissen/greenwashing/

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-06/unternehmensverantwortung-eu-nachhaltigkeit-transparenz-grossunternehmen

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/modeindustrie-klimaschutz-umweltverschmutzung-chemikalien-1.5271837

https://klima.greenpeace.at/blog-greenwashing-fluglinien/

Beitrag teilen

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter