Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Ein neuer Social Media Hashtag, der 2024 in Frankreich durch die Olympischen Spiele viral wurde: #JeChieDanslaSeine – Übersetzt heißt er: „Ich kacke in die Seine

Für 1,4 Milliarden Euro soll der Fluss für dieses Event gereinigt werden, doch diese Entscheidung sorgt für Aufruhr unter den Parisern. Seit Jahren flehen sie um eine Reinigung der Seine, ohne jemals eine Reaktion der Regierung zu erhalten. Nun werden plötzlich immense Geldmittel für die Reinigung der Seine für die Olympischen Spiele bereitgestellt. Als Demonstration gegen diese Ungerechtigkeit fordern viele Pariser auf, in der Seine ihr Geschäft zu verrichten.

Aber was bedeutet das für die Umwelt und für unsere Flüsse in ganz Europa, wenn die Seine mit Fäkalien verunreinigt wird?

E. coli-Bakterien in unserem Grundwasser

Antibiotikaresistente Bakterien sind zu einem wachsenden Problem in unseren Gewässern geworden. Eine kürzlich durchgeführte Studie des Instituts für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz und der Med-Uni Graz hat alarmierende Erkenntnisse zutage gefördert: In den Flüssen Mur und Drau sind E. coli-Bakterien allgegenwärtig und zeigen besorgniserregende Resistenzen gegen Antibiotika.

Alarmierende Ergebnisse aus der Studie

Forscher entnahmen Wasser- und Sedimentproben an verschiedenen Stellen der Mur und der Drau und untersuchten diese gezielt auf das Vorhandensein von E. coli. Im Labor wurden die Proben auf 21 Wirkstoffe aus sieben verschiedenen Antibiotikaklassen getestet. Die Ergebnisse sind erschreckend: E. coli-Keime aus jeder Entnahmestelle zeigten Resistenzen gegen mindestens eines der getesteten Antibiotika. Die durchschnittliche Resistenz betrug in der Mur 25,85 % und in der Drau 23,66 %.

Bakterien im Wasser

Ein Europäisches Gesundheitsproblem

Die Problematik antibiotikaresistenter Bakterien beschränkt sich nicht nur auf die Mur und die Drau. Europaweit sterben jährlich mehr als 25.000 Menschen an Infektionen mit solchen Bakterien, die hauptsächlich durch Wasser und Lebensmittel übertragen werden. Diese erschreckende Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems und die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung resistenter Bakterien einzudämmen.

Hierzu haben wir einen eigenen Blogbeitrag zum Thema Trinkwasser, den Du hier finden kannst:

https://oeklo.at/was-ist-eigentlich-in-unserem-trinkwasser

Warum werden Bakterien resistent?

Doch wie kommt es, dass Bakterien plötzlich resistent gegen Antibiotika werden? Die Hauptursache ist der übermäßige und unsachgemäße Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin. Jedes Mal, wenn Antibiotika verwendet werden, haben einige Bakterien die Chance, zu überleben und sich anzupassen. Diese überlebenden Bakterien können ihre resistenten Gene an andere Bakterien weitergeben, was zur Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen führt.

Vorbeugende Maßnahmen

Um der Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien vorzubeugen, sind mehrere Maßnahmen von den Regierungen und Privatpersonen erforderlich:

1. Reduzierung und Kontrolle des Antibiotikaeinsatzes: Antibiotika sollten nur dann verschrieben und verwendet werden, wenn sie wirklich notwendig sind. Überwachung und strenge Richtlinien in der Human- und Tiermedizin sind entscheidend.
2. Verbesserung der Wasserqualität: Kläranlagen müssen modernisiert und besser überwacht werden, um die Belastung der Gewässer mit resistenten Bakterien zu reduzieren.

Hierzu haben wir einen eigenen Blogbeitrag zum Thema Giftstoffe in Kläranlagen, den Du hier finden kannst: https://oeklo.at/sauber-aber-nicht-rein-giftstoffe-trotz-klaeranlage

3. Hygienemaßnahmen in der Landwirtschaft: Gute landwirtschaftliche Praktiken, einschließlich des verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika, können die Verbreitung resistenter Bakterien verhindern.
4. Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika: Die Entwicklung neuer Wirkstoffe und alternative Behandlungsmethoden sind notwendig, um gegen resistente Bakterien vorzugehen.
5. Aufklärung und Sensibilisierung: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungskampagnen können das Bewusstsein für die Problematik schärfen und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika führen.
6. Spenden: Durch Spenden können Projekte finanziert werden, die darauf abzielen, die Wasserqualität zu verbessern und sauberes Trinkwasser für alle weltweit zugänglich zu machen.

Konsequenzen und Handlungsbedarf

Die Ergebnisse der Studie sind ein Weckruf für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Es ist dringend notwendig, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und strenger zu kontrollieren. Zudem müssen effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Überwachung der Gewässer ergriffen werden. Nur so können wir verhindern, dass sich antibiotikaresistente Bakterien weiter ausbreiten und die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.

Die Flüsse Mur und Drau sind nur ein Beispiel für ein globales Problem, das uns alle betrifft. Es liegt in unserer Verantwortung, nachhaltige Lösungen zu finden und umzusetzen, um die Ausbreitung resistenter Bakterien einzudämmen und zukünftige Generationen zu schützen.

Durch die Einsparung von Wasser und die Vermeidung chemischer Zusätze trägst Du aktiv dazu bei, die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien einzudämmen und unsere Flüsse sauber zu halten. Jede:r kann einen Unterschied machen! Wende Dich an Deine Gemeinde oder Dein Magistrat und rege die Nutzung unserer umweltfreundlichen Trockentoiletten an. Gemeinsam können wir eine bessere Zukunft für unsere Gewässer gestalten.Wir haben extra ein Tool gebaut – mit dem Du ganz einfach eine E-Mail abschicken kannst. Nutze dafür gerne unseren praktischen E-Mail-Generator.

öKlo Toilette am Fluss

Unsere Beiträge und Artikel zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Forschung & Kompostierung und anderem findest Du auf: www.oeklo.at/blog

Quellenangabe:
Studie des Instituts für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz und der Med-Uni Graz.: https://www.mdpi.com/2076-0817/13/2/171#
Der Standard: Antibiotikaresistente Bakterien in Mur und Drau quasi heimisch

Beitrag teilen

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter