11 Pilotprojekte: Die Pioniere der Sanitärwende

Eine große Maschine verwertet Ausscheidungen in Form von Klärschlamm.

Recycling von menschlichem Kot und Urin ist eine große Zukunftschance und der nächste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Mit diesen 11 Pilotprojekten setzen sich immer mehr Personen für die Sanitärwende ein.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.

Der Urin von heute – der Dünger von morgen?

Teströhren gefüllt mit Urin in einer Halterung, über der ein Apparat für Testungen platziert ist. Im Hintergrund sieht man weitere, leere Röhren.

Der Urin des Menschen enthält wertvolle Rohstoffe, die als Dünger dienen können. Für das “flüssige Gold” entwarf eine österreichische Firma eine Separationstoilette, die zukunftsweisend sein könnte.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.

Das Plumpsklo: Eine historische Betrachtung

Eine klassiche Plumpsklo-Holzhütte mit einem Herzchen in der Tür. Um die Hütte herum liegt Schnee.

Schon unsere Vorfahren waren kreativ, was ihre Lösungen für Fäkalien betraf. Manche Epochen sind geprägt von desaströsen hygienischen Zuständen. Eine Erfindung hat sich über Jahrhunderte gehalten: Das Plumpsklo.

Glamping ist das neue Camping auf Festivals

Drei Polster auf einem Bett. Die hinteren beiden Polster sind braun, das vordere Polster grau mit einer Aufschrift in Gold. "Glamping City" ist darauf abgedruckt, wobei das A in Glamping wie ein Zelt geformt ist.

Wer auf mehrtägige Musikveranstaltungen nicht auf einen gewissen Komfort verzichten möchte, wählt statt Camping im Zelt die noble Form des Glampings. Dabei braucht man manchmal nicht einmal auf das eigene Klo verzichten.

Die Saubermacher vom Dienst

Ein Mann mit öKlo-Shirt steht abseits einer Festival-Halle und sieht den Besuchern beim Tanzen zu. Man sieht die Bühne nur teils, da das grelle Licht diese in einen Schein hüllt.

Hygiene und Sauberkeit sind die wichtigsten Zutaten für einen unbeschwerten Gang auf´s Töpfchen. Unser Serviceteam stellt rund um die Uhr sicher, dass die mobilen öKlo-Toiletten bei Konzerten und Veranstaltungen immer blitzblank geputzt sind und somit angenehm zu benutzen sind.

Kleine Kulturgeschichte der Fäkalsprache

Eine Figur des klassischen Kackhaufen-Emojis, vermutlich aus Ton erstellt.

Sie ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst: Die Fäkalsprache. Im Alltag allgegenwärtig, gilt sie dennoch als derb und obszön. Und das nicht ohne Grund.

Die Forschung & öKlo: Unsere Projekte

Zwei Hände, die ein Häufchen Erde halten. Die Erde ist sehr dunkel, beinahe schwarz und daraus wächst eine kleine Pflanze.

Inhalte von Trockentoiletten können unter bestimmten Bedingungen recycelt und als Dünger ausgebracht werden. Das Forschungsteam von öKlo führt dazu mehrere Projekte durch.

Konsequent grün: öKlo kommt mit dem 1. E-Transporter

Ein E-Transporter, auf dessen Seite das öKlo-Logo zusammen mit dekorativen Elementen gedruckt ist. Der Slogan "Die angenehmste mobile Toilette aus Österreich" ist unter dem Logo zu sehen, ebenso wie die Aufschrift "Jetzt CO2-frei geliefert per E-Auto" mit einem Steckersymbol dahinter.

Umweltschutz ist für das Team von öKlo ein konsequenter Weg, den wir weitergehen wollen. Nicht nur unsere Trockentoiletten sind nachhaltig, auch unser Fuhrpark wurde nun mit einem elektrischen Transporter ausgestattet.

10 Fakten zu den mobilen Toiletten von öKlo

Zwei öKlo Klassik-Kabinen, neben denen eine Waschstation aufgestellt ist.

Wir wollen mit unseren Komposttoiletten überzeugen. Wir wollen glaubhaft sein. Wir wollen authentisch sein. Und wir wollen Dir bei der Entscheidung helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Infrastrukturprobleme bei öffentlichen Toiletten

Eine Straßenpromenade, auf der viele Stände aufgebaut sind. Zwischen den Ständen laufen jede Menge Menschen hin und her.

Ob am Wochenmarkt, bei Konzerten, Feuerwehrfesten oder Jahrmärkten – oft fehlt die wichtigste Infrastruktur: das WC. So manche Gemeinde überlässt das Problem den Wirtshäusern oder der Natur vor Ort.