Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.
Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht.
11 Pilotprojekte: Die Pioniere der Sanitärwende

Recycling von menschlichem Kot und Urin ist eine große Zukunftschance und der nächste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Mit diesen 11 Pilotprojekten setzen sich immer mehr Personen für die Sanitärwende ein.
Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.
4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Erfolg mit Dünger aus Fäkalien: das öKlo-Hochbeet

Kompostdünger aus den Hinterlassenschaften von Trockentoiletten tritt im Feldversuch gegen handelsübliche Pflanzenerde an – ein überaus interessantes Duell im hauseigenen Hochbeet.
Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Der Urin von heute – der Dünger von morgen?

Der Urin des Menschen enthält wertvolle Rohstoffe, die als Dünger dienen können. Für das “flüssige Gold” entwarf eine österreichische Firma eine Separationstoilette, die zukunftsweisend sein könnte.
Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.
Das Plumpsklo: Eine historische Betrachtung

Schon unsere Vorfahren waren kreativ, was ihre Lösungen für Fäkalien betraf. Manche Epochen sind geprägt von desaströsen hygienischen Zuständen. Eine Erfindung hat sich über Jahrhunderte gehalten: Das Plumpsklo.
Glamping ist das neue Camping auf Festivals

Wer auf mehrtägige Musikveranstaltungen nicht auf einen gewissen Komfort verzichten möchte, wählt statt Camping im Zelt die noble Form des Glampings. Dabei braucht man manchmal nicht einmal auf das eigene Klo verzichten.
Gesetzliche Vorschriften für Toiletten auf Veranstaltungen

Wer ein Event, ein Festival, ein Dorffest, eine Sportveranstaltung oder eine große Party veranstaltet, braucht eine Sanitärlösung. Eine kleine Zusammenfassung aus den Verordnungen der Bundesländer – darauf ist zu achten.
Greenwashing: Tarnen und täuschen unter dem grünen Mantel

Mit sogenannten Greenwashing versuchen Unternehmen, sich ein nachhaltiges und sauberes Image zu verpassen. Nun schiebt die EU dieser Praktik einen Riegel vor.
Die Saubermacher vom Dienst

Hygiene und Sauberkeit sind die wichtigsten Zutaten für einen unbeschwerten Gang auf´s Töpfchen. Unser Serviceteam stellt rund um die Uhr sicher, dass die mobilen öKlo-Toiletten bei Konzerten und Veranstaltungen immer blitzblank geputzt sind und somit angenehm zu benutzen sind.
Risiko auf Festivals: Was alles gewaltig schief laufen kann

Die Corona-Maßnahmen machen Pause, es darf wieder gefeiert werden. Damit der Festivalsommer sicher über die Bühne geht, sind die Veranstalter:innen gefordert. Risiko besteht hierbei immer.
Kleine Kulturgeschichte der Fäkalsprache

Sie ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst: Die Fäkalsprache. Im Alltag allgegenwärtig, gilt sie dennoch als derb und obszön. Und das nicht ohne Grund.
Wie wetterfest das Team von öKlo ist

Ob Eis, ob Schnee, ob Sonnenschein – unsere Service-Crew ist bei jedem Wetter im Einsatz und lässt niemanden im Regen stehen.
Sicherheitstipps für einen frohen Festivalsommer

Die Festival-Saison hat begonnen. Damit Ihr gut und sicher durch den Sommer kommt, haben wir ein paar wertvolle Tipps für Euch.
Die Forschung & öKlo: Unsere Projekte

Inhalte von Trockentoiletten können unter bestimmten Bedingungen recycelt und als Dünger ausgebracht werden. Das Forschungsteam von öKlo führt dazu mehrere Projekte durch.
15 Antworten auf wenig gestellte Fragen zu unserer Verdauung

Wir essen, wir verdauen, wir scheiden aus. Während wir viel Wert auf gesunde Ernährung legen, kümmern wir uns kaum um unsere Ausscheidungen. öKlo tut es doch.
Eine neue Kompostverordnung muss am Besten schon 2022 her!

Menschliche Fäkalien dürfen in Österreich nicht kommerziell verwertet werden. Die Kompostverordnung ist völlig veraltet.
Über eine Neuregelung muss dringend diskutiert werden.
19 Seiten Wissen gratis über Kompost aus menschlichen Fäkalien

Wir behaupten nicht nur, dass menschliche Ausscheidungen wertvoll sind, sondern recherchieren das Thema “Kompost aus Fäkalien” auch gründlich. Jetzt stellen wir unser Wissen für Dich GRATIS zum Download bereit.
Zur öKlo-Anfrage in 3 einfachen Schritten

Sie wollen ein öKlo, wissen aber nicht, wie Sie die Anfrage am Besten stellen? Keine Sorge – wir leiten Sie durch!
Bemerkenswert viel Ausstattung im und rund ums öKlo

Ihr öKlo ist voller gut durchdachter Ausstattung und sofort einsatzfähig. Manchmal braucht man aber mehr als eine mobile Toilette. Wir haben auch die Extras für jeden Bedarf.
0 öffentliche Toiletten in der Gemeinde: Österreich hat ein Klo-Problem

Öffentliche Toiletten sind in den allermeisten österreichischen Gemeinden nicht zu finden. Hohe Kosten schrecken die potentiellen MieterInnen ab.
Konsequent grün: öKlo kommt mit dem 1. E-Transporter

Umweltschutz ist für das Team von öKlo ein konsequenter Weg, den wir weitergehen wollen. Nicht nur unsere Trockentoiletten sind nachhaltig, auch unser Fuhrpark wurde nun mit einem elektrischen Transporter ausgestattet.
10 Fakten zu den mobilen Toiletten von öKlo

Wir wollen mit unseren Komposttoiletten überzeugen. Wir wollen glaubhaft sein. Wir wollen authentisch sein. Und wir wollen Dir bei der Entscheidung helfen, die richtige Wahl zu treffen.
öKlo-Trockentoilette versus Kunststoff-Klo

Welche Toilettenlösung für Ihre Gemeinde die bessere Wahl ist – eine subjektive Bewertungsrunde.
Infrastrukturprobleme bei öffentlichen Toiletten

Ob am Wochenmarkt, bei Konzerten, Feuerwehrfesten oder Jahrmärkten – oft fehlt die wichtigste Infrastruktur: das WC. So manche Gemeinde überlässt das Problem den Wirtshäusern oder der Natur vor Ort.