Die Zeitumstellung – Auswirkungen auf Verdauung und Körper

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Die Zeitumstellung – Auswirkungen auf Verdauung und Körper

Ein Mann hält sich mit beiden Händen den Bauch. Der Ausschnitt ist nur auf den Torso fokussiert, weder Kopf noch Beine sind zu sehen. Der Mann ist leicht vornüber gebeugt, als hätte er Schmerzen.
Die Zeitumstellung wurde in letzter Zeit viel umstritten - aber wie wirkt sich diese eigentlich auf unsere Verdauung aus? Damit wir hierzu ein paar Antworten bekommen, haben wir uns das Thema genauer angesehen.

In jedem Kalenderjahr werden die Uhren zweimal umgestellt: einmal im ersten und einmal im letzten Quartal. Am Anfang des Jahres wird die Sommerzeit eingeläutet und die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am Ende des Jahres geht das Ganze retour und die Winterzeit kommt, die Uhr wird eine Stunde rückwärts gedreht. Diese Änderung der Zeit wirkt sich aber nicht nur auf unsere Aufstehzeiten aus.

Vielmehr bringt es unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht, denn der Körper liebt nichts mehr als Routinen: Sie helfen ihm dabei, effizient unter Einsatz möglichst weniger Ressourcen alle seine Aufgaben zu erfüllen. Das machen sich High-Performer zunutze und führen bestimmte Prozesse jeden Tag immer zur gleichen Uhrzeit und in der gleichen Abfolge aus, was dabei hilft, alles aus sich herauszuholen und noch produktiver zu sein.

Was ist die innere Uhr?

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat sich sehr ausführlich mit der inneren Uhr beschäftigt und hat herausgefunden, dass unser Körper einen genau getakteten Biorhythmus entwickelt hat. Der Biorhythmus ist eine Art inneres Räderwerk, ein Wohlfühlbarometer und der Taktgeber für Leistung und Erholung. Er arbeitet nach einem von der Natur ausgetüftelten Tagesplan und wer nun denkt, dass so eine Zeitverschiebung keinerlei Auswirkungen auf unseren Körper hat, der liegt falsch.

Es ist mittlerweile erwiesen, dass jeder Mensch die Zeitumstellung anders verarbeitet. Sensible Chronotypen können durch das Zeigerdrehen in einen Zustand geraten, der mit einem Jetlag vergleichbar ist, auch „Social Jetlag“ genannt. Das hat zur Folge, dass sie tagsüber beispielsweise sehr müde und schlapp werden, gereizt reagieren, mit Konzentrationsstörungen zu kämpfen haben und auch Schwierigkeiten bei der Verstoffwechselung von aufgenommener Nahrung entwickeln können. Das wirkt sich dann weiter auf den Darm aus und ein allgemeines Stressgefühl breitet sich über Deine mentale Zufriedenheit aus.

Die Verdauung

Die Verdauung ist ein empfindlicher Vorgang und wenn mit ihr etwas nicht stimmt, merken wir das sofort. Essen wir zum Beispiel am Abend sehr viel, kann es sein, dass wir unruhig schlafen, da der Körper nicht mehr im „Leistungsmodus“ ist und daher sehr hart arbeiten muss.  Genaugenommen haben Darm und Magen ihre höchste Aktivität zwischen 8 und 10 Uhr morgens. Deshalb ist ein ausgiebiges Frühstück immer ratsam.

Studien haben gezeigt, dass uns das Zurückstellen der Uhr im Herbst eher weniger Probleme verschafft. Der durch die Umstellung entstandene 25-Stunden-Sonntag wird oft als besonders lang empfunden – stressfrei. Zwar wird der Biorhythmus auch hier durcheinander gebracht, dennoch nehmen viele Menschen die Sommer-Herbst-Umstellung eher positiv wahr, da ihnen ja eine Stunde geschenkt wird. Desto mehr fehlt die geklaute Stunde im Frühling, wenn die Uhr vorgestellt wird und eine Stunde einfach mal so unter den Tisch fällt.

Hilfreiche Tipps dagegen sind:

  • Schon einige Tage vor der Zeitumstellung schrittweise früher/später aufstehen, abendessen oder schlafen gehen
  • Den Biorhythmus unterstützen und vermehrt Tee trinken zur Schonung der Organe.
  • Vor dem Schlafen gehen bzw. am Abend nichts allzu Schweres essen.
  • Am Nachmittag VOR der Zeitumstellung bereits die Uhren umstellen und nach der neuen Zeit schlafen gehen

Können die Auswirkungen gefährlich sein?

Fest steht, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen, aber auch der von Tieren durch die Zeitumstellung aus dem Takt gebracht wird und das erhebliche gesundheitliche Auswirkungen nach sich ziehen kann:

Außerdem steigt die Anzahl der Arztbesuche unmittelbar nach der Zeitumstellung. Wildtiere, die von der Umstellung natürlich nichts wissen, werden durch verändertes Verkehrsaufkommen überrascht
Generell gilt: besonders aufmerksam Auto fahren, wenn Du eher sensibel auf Zeitschwankungen reagierst.

Keine Zeitumstellung ab 2021

Seit einigen Jahren wurde nun die Sinnhaftigkeit der Sommerzeit hinterfragt. Ursprünglich wurde sie als Energiesparmaßnahme beschlossen, um das Tageslicht eine Stunde effektiver nutzen zu können. Mittlerweile machen aber diverse Energiesparlampen diese Ersparnis überflüssig. Deshalb wurde auch einige Jahre im Parlament diskutiert und letztendlich im März 2019 beschlossen, die Zeitumstellung mit 2021 auslaufen zu lassen. Österreich hat sich für eine permanente Sommerzeit ausgesprochen. Sprich im Jahr 2021 stellen wir die Uhren zum letzten Mal im Frühjahr um.

Das schont auf Dauer unsere Psyche und unsere innere Uhr!

Linksammlung:

Beitrag teilen

Der Anus als Sexualorgan: Einblicke, Unterschiede & Sicherheit

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter