15 Antworten auf wenig gestellte Fragen zu unserer Verdauung

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

15 Antworten auf wenig gestellte Fragen zu unserer Verdauung

Ein gespaltenes Bild. Auf der linken Seite ist eine Frau zu sehen, die sich die Hand vor den Mund hält und die Augen weit aufgerissen hat. Auf der rechten Seite ist eine Toilette mit zugeklapptem Deckel.
Wir essen, wir verdauen, wir scheiden aus. Während wir viel Wert auf gesunde Ernährung legen, kümmern wir uns kaum um unsere Ausscheidungen. öKlo tut es doch.

Wir liefern 15 Antworten auf womöglich nie gestellte Fragen.

1. Unser tägliches Geschäft

Zu unserer täglichen Routine gehört der Gang auf die Toilette. Wir scheiden Urin und Kot aus. Sind wir gesund, ist der Stuhlgang in der Regel eine erleichternde Angelegenheit, über die wir uns keine großen Gedanken machen müssen. Ein gesunder Stuhl ist in der Regel mittelfest, braun und bananenförmig.

2.  Häufigkeit der Haufen

Es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, wie oft wir einen Haufen machen. Der Stuhlgang und seine Häufigkeit hängen von unseren Ernährungsgewohnheiten sowie unserem Gesundheitszustand ab. Dabei ist es medizinisch ganz normal, den Darm auch dreimal täglich oder nur drei Mal wöchentlich zu entleeren.

3. Stuhlmenge pro Tag

Im Schnitt scheiden wir rund 100 bis 250 Gramm Kot täglich aus. Nach größeren Fressorgien kann es durchaus auch mehr sein, sogar bis zu einem Kilo pro Tag.

4. Woraus unser Kot besteht

Unsere Ausscheidungen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser (rund 45 Prozent) sowie Bakterien (bis zu 20 Prozent). Ergänzt wird das durch unverdaute Nahrungsreste und abgeriebene Darmschleimhaut.

5. Stuhlfarben

Die Farbe unseres Stuhls kommt vom Farbstoff Sterkobilin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Essen wir Lebensmittel wie rote Rüben, Karotten oder Spinat, so verfärben diese unseren Stuhl. Auch Medikamente können das. Alle braunen Schattierungen sind normal. Ist der Kot jedoch längere Zeit schwarz, sehr hell oder rötlich, sollte ein Arzt konsultiert werden.

6. Der Geruch des Stuhls

Wir kennen das, er stinkt ein bisschen. In der Medizin wird der normale Geruch allerdings als „aromatisch“ beschrieben. Gibt es ein Problem, produzieren Darmbakterien übel stinkende Gase und der Geruch ist kaum auszuhalten. Normal ist das nicht. Ein beißender, fauliger Gestank weist auf einen Ernährungsfehler oder eine Krankheit hin,

7. Nicht verdaute Nahrung

Nahrungsreste im Stuhl sind normal. Diverse Gemüsesorten wie Karotten oder Erbsen hinterlassen Reste. Das ist nichts Ungewöhnliches. Wer gerne Chili ist, wird wissen, dass der Klogang am nächsten Tag kein Vergnügen ist.

8. Bitte nicht Pressen

Normalerweise ist ein starkes Pressen nicht nötig, um den Darm zu entleeren. Sehr lange Sitzungen mit kräftigem Pressen und Nachpressen können die Muskeln im After schädigen und im Alter zu Analfissuren, Hämorriden, Darmvorfall und sogar Stuhlinkontinenz führen.

9. Stunden vergehen

Normalerweise entleeren wir uns alle 24 Stunden. Bei Verstopfungen können es bis zu 100 Stunden sein, bei Durchfall einige Stunden oder gar kürzer.

10. Sitzen oder hocken

Tiefe Hocke erleichtert die Erleichterung, da der Stuhl sich schneller durch den Enddarm schiebt. Hygienisch betrachtet punktet jedoch das Sitzklo.

11. Frauen und Männer

So unterschiedlich Frauen und Männer auch sein mögen, beim Stuhlgang sind sie gleich. Für die Verdauung spielen lediglich die Faktoren Nahrung, Flüssigkeitsaufnahme und etwaige Krankheiten eine Rolle.

12. Blähungen

Es lässt sich kaum vermeiden, hin und wieder einen ordentlichen Furz zu lassen und somit stinkende Gase abzusondern. Wer Blähungen vermeiden will, sollte sein Essen langsam und ordentlich kauen, auf kohlensäurehaltige Getränke verzichten sowie auch zu viel Fleisch und Gewürze (Kümmel, Fenchel) meiden.

13. Verstopfungen

Mit einer durchdachten Ernährung lassen sich Verstopfungen in der Regel vermeiden. 

Mit einer gut durchdachten Ernährung lassen sich Verstopfungen in der Regel vermeiden: Ballaststoffreiche Lebensmittel, viel Wasser trinken und viel Bewegung können Verstopfungen gut vorbeugen. Es gibt auch Hausmittel wie Weizenkleie, saure Milch, Joghurt oder Buttermilch, die vorbeugen.

14. Der erste Stuhl

Neugeborene entleeren sich mit einer schwarz-grünlichen Masse, die eigentlich kein Verdauungsprodukt, sondern Fruchtwasser ist. Das sogenannte Mekonium („Kinderpech“) wird in den ersten 24 bis 48 Stunden ausgeschieden. Danach ist der Stuhl von Babys entweder goldgelb (wenn die Mutter stillt) oder etwas heller und stärker riechend bei Flaschenkindern.

15. Eine Stuhlprobe bitte 

Mit einer Stuhlprobe lassen sich Krankheiten diagnostizieren. Stuhlproben sollten nicht verunreinigt sein und müssen kühl lagern. Hierbei werden bestimmte Nährstoffe oder Schadstoffe in Kot oder Urin gemessen.

Beitrag teilen

Der Anus als Sexualorgan: Einblicke, Unterschiede & Sicherheit

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter