Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.

Der eigene Garten ist für viele Menschen Wohlfühloase und Rückzugsgebiet. Hier verbringt man seine Freizeit, lässt die Seele in der Gartenlaube baumeln und freut sich über die Natur. Apropos Natur: Wenn diese ihr Recht fordert, kann ein Klo in der Nähe nicht schaden.

Was ist eine Gartentoilette und wie funktioniert sie?

Für den Garten oder den Außenbereich eine passende Toilettenlösung zu finden, ist gar nicht so einfach. Man braucht nämlich eine Art der Toilette, die ohne Anschlüsse völlig autark in Betrieb genommen werden kann. Herkömmliche WCs mit Wasseranschluss sind nicht erlaubt.

Eine Toilette für den Garten funktioniert anders als im Haus, aber in der Regel ist die Nutzung ganz einfach: Das Gartenklo verfügt gewöhnlich über Häuschen, Sitz und Deckel sowie einen Kanister oder ein Fass für die Hinterlassenschaften. Je nach Volumen ist eine Entleerung selten oder öfter vorzunehmen. Bei Qualität, Gewicht, Zubehör und den Details kann es jedoch Unterschiede geben.

Die Ausscheidungen plumpsen (ähnlich dem alten Plumpsklo) in einen Behälter oder Tank – diese müssen von Zeit zu Zeit entleert werden.

Jedenfalls sollte das WC umweltfreundlich sein und in die Natur passen. Weiters ist auf eine einfache Handhabung zu achten, ebenso auf Höhe und Gewicht sowie auf einen simplen Aufbau, auf robustes Material und Wetterfestigkeit.

Eine Gartentoilette vor einer Baumreihe. Die Kabine besteht aus Holz und sieht wie ein altes Plumpsklo aus. In die Tür ist ein Halbmond geschnitten.
Bei Gartentoiletten denken einige Personen noch ans alte Plumpsklo. Foto: Amy Reed auf Unsplash

Welche Arten von Toiletten gibt es für den Garten?

1. Die Trockentoilette

Sie funktioniert wassersparend ohne Wasserspülung und benötigt auch keinen Stromanschluss oder Kanalzugang. Nach dem Gang aufs Töpfchen wird mit Sägespänen, Rindenmulch, Stroh oder Holzspänen gespült, sodass sich keine schlechten Gerüche bilden. Diese Art der Toilette bezeichnet man auch als Kompost-, Bio- oder Humustoilette. Klopapier zersetzt sich problemlos, es darf also hineingeworfen werden.

Eine Komposttoilette ist schnell aufgestellt und leicht zu entleeren – Kanister entnehmen, ausleeren, reinigen und wiederverwenden. Wenn der Behälter voll ist, kann der Inhalt im Garten kompostiert oder ganz einfach in einem Sack verschnürt im Restmüll entsorgt und abtransportiert werden.

Tipp: Bei Kompostierung die Fäkalien rund 1,5 bis 2 Jahre lang ruhen lassen, bevor sie zur Düngung oder als Humuskompost verwendet werden. So stellt man sicher, dass keine schädlichen Reststoffe (Medikamentenrückstände, Hormone etc.) darin sind.

Der Vorteil von Komposttoiletten ist auch, dass der Inhalt mehrere Monate im Behälter verbleiben kann, ohne zu stinken. Das spart Zeit und die unangenehme Arbeit des Entleerens und Reinigens.

 

Vorteile einer Trockentoilette

  • Rasch aufgestellt und sofort verfügbar
  • Ökologisch und nachhaltig
  • Funktioniert autark ohne Anschlüsse
  • Spart Trinkwasser, da keine Wasserspülung notwendig
  • Verbraucht keine Energie, da ohne Strom zu betreiben
  • An so gut wie jedem Standort einsetzbar
  • Keine Verwendung von Chemikalien
  • Kompostierung der Abfälle zu Dünger oder Humus möglich
  • Keine schlechten Gerüche durch die Einstreu
  • Fäkalien können am eigenen Grundstück kompostiert werden
  • Kein Absaugwagen oder Kanalanschluss nötigt
  • Umplatzierung jederzeit möglich

Nachteile von Trenntoiletten

  • Einstreu zum Spülen wie Sägespäne, Rindenmulch, Stroh, Heu, Asche oder Kokosfasern ist nicht überall erhältlich
  • Entleerung des Fäkalienkanisters ist je nach Fassungsvermögen von Zeit zu Zeit notwendig

2. Die Trockentrenntoilette

Ebenfalls eine autarke Lösung, bei der jedoch im Unterschied zur Trockentoilette Urin und Kot getrennt gesammelt werden, um eine spätere Kompostierung zu erleichtern. Dafür sorgt ein Trenneinsatz im Behälter. Wenn sich flüssige und feste Stoffe nicht vermischen, stinkt es nicht. Zudem bindet das Bedecken der Ausscheidungen mit organischem Material Nässe.

Die Masse der Trenntoilette kann im Garten samt Klopapier am Komposthaufen entsorgt werden. Durch die Zersetzung mit Mikroorganismen wird mit der Zeit Dünger. Es ist aber auch möglich, sich der Ausscheidungen in einem tropfsicheren Beutel verstaut im Müll zu entledigen. Eine nachhaltige, umweltfreundliche Lösung, die Ressourcen spart und den Nährstoffkreislauf aufrechterhält.

Vor- und Nachteile von Trockentrenntoiletten gelten wie oben für Trockentoiletten beschrieben.

3. Die Chemietoilette

Bekannt vom Camping als Bordtoiletten in Wohnmobilen. Auf öffentlichen Plätzen sind sie ebenfalls als mobile WCs zu finden. Zwar braucht auch diese Art weder Strom noch Wasser, aber alleine das Material aus Kunststoff – meist Polyethylen – passt nicht in die Natur. Zur Desinfektion und Geruchsminimierung werden chemische Zusatzstoffe wie Ammoniumverbindungen, Glutaraldehyd oder Formaldehyd verwendet, daher riechen diese Klosetts beißend und stechend. Ihr Transport ist allerdings leichter als bei Komposttoiletten, da Kunststoff wenig wiegt.

Für die Umwelt sind sie natürlich schlecht, das sagt der Name bereits. Die Hinterlassenschaften dürfen keinesfalls im Garten ausgebracht werden, sondern die Entsorgung muss über die Kläranlage erfolgen. Damit holt man sich quasi Sondermüll ins Gartenhaus. Hautkontakt sollte unbedingt vermieden werden. Auch das Einatmen der Chemikalien kann gesundheitsschädlich sein und Atemwegserkrankungen hervorrufen.

Drei Chemietoilettenkabinen aus Plastik stehen nebeneinander auf einer Wiese. Dahinter ist eine Straße zu sehen, hinter der noch mehr ebene Wiese liegt. Weit im Hintergrund ist ein Wald zu sehen. Die Kabinen sind orange-braun mit weißem, aufgewölbtem Dach.
Chemietoiletten sind eine billige, aber umweltschädliche Variante. Foto: paulbr75 auf pixabay

Vorteile einer Chemietoilette

  • Funktioniert ohne Anschlüsse
  • Wassersparend, da kein Wasser nötig
  • Wenig Gewicht, daher leichter Transport
  • Schnell aufgestellt und einsatzbereit

Nachteile einer Chemietoilette

  • Chemikalien schaden Mensch und Natur
  • Fäkalien können nicht kompostiert werden
  • Hinterlassenschaften sind giftig und müssen in der Kanalisation entsorgt werden
  • Beißender oder ätzender Geruch durch die eingesetzte Chemie
  • Können der Gesundheit schaden
  • Aus Kunststoff gefertigt, der Jahrhunderte braucht, um sich zu zersetzen
  • Chemische Zusätze müssen nachgekauft werden
  • Chemikalien gelangen von der Kläranlage weiter in die Umwelt

 

Der Weg zur eigenen Gartentoilette

Es gilt: Wer für die Anschaffung etwas mehr Geld hinlegt, und Qualität schätzt, wird ein langlebigeres, nachhaltigeres und komfortableres Produkt bekommen.

Natürlich sollte man auch auf Angebote achten oder eventuell Discounts aushandeln. Ein Vergleich online lohnt sich. Bei Lieferung über den Versandhandel ist auf die Versandkosten zu achten. Informationen über die Produkte stehen Kundinnen und Kunden meist auf den Webseiten zur Verfügung.

Nachhaltige, robuste und widerstandsfähige Gartentoiletten gibt es hier zu kaufen: www.oeklo.at

öKlo ist ein Anbieter aus Österreich und Marktführer bei nachhaltigen Trockentoiletten. In Deutschland gibt es in diesem Bereich verschiedene andere Marktteilnehmer mit anderem Angebot.

Umfangreiche Informationen zu Trockentoiletten finden sich hier.

Zwei öKlo-Kabinen stehen nebeneinander auf einer grünen Wiese. Link neben ihnen steht ein junger Baum, rechts und hinter den Toiletten ist eine Buschwand zu sehen. Im linken Abschnitt des Bildes befindet sich hinter den Büschen ein weißes Haus mit braunem Wellziegeldach.
öKlo-Kabinen passen optisch in so gut wie jeden Garten. Foto: öKlo

Die wichtigsten Informationen zur Nutzung einer Gartentoilette

Inbetriebnahme

In der Regel lassen sich Trockentoiletten einfach auf- bzw. zusammenbauen und sind sofort zur Nutzung bereit. Da man weder Anschlüsse braucht noch Zufahrtswege für den Absaugwagen, können die Modelle so gut wie überall zum Einsatz kommen.

Benutzung

Es gibt wenig Unterschiede zu einem herkömmlichen WC. Der Komfort auf einer Trockentrenntoilette lässt nichts zu wünschen übrig. Auf dem Toilettensitz Platz nehmen, Geschäft verrichten, mit Toilettenpapier abwischen, “Spülen”. Die Ausscheidungen landen statt in der Kanalisation in einem Behälter. Je nach Model variieren die Behältergrößen, sprich das Fassungsvermögen.

Zur Spülung wird als Alternative zu Wasser Einstreu (Stroh, Sägespäne, Kokosfasern, Asche oder dgl.) verwendet.

Hygiene

Das Um und Auf eines jeden Klosett ist die Sauberkeit. Auch eine Trenntoilette muss regelmäßig gereinigt werden, um nicht zu verschmutzen und zu stinken. Dazu eignen sich biologische Reinigungsmittel. Behälter für 24 Stunden in Seifenwasser einlegen beseitigt auch hartnäckige Rückstände.

Da es keine Klomuschel gibt, ist das Putzen rasch erledigt. Es wird auch keine Klobürste benötigt. Je nach Modell und Fassungsvermögen der Toiletten muss der Eimer mit den Hinterlassenschaften regelmäßig entleert und gereinigt werden.

Die Inhalte des Sammelbehälters dürfen – so kein Komposter vorhanden ist oder die Möglichkeit der Entsorgung am Komposthaufen im Garten – fest in einem Sack verschnürt zum Hausmüll. Eine Sammelstelle für die Feststoffe ist nicht nötig.

Ausstattung

Im Bereich der Ausstattung, Funktion und Bauart eines Kompostklo gibt es zahlreiche Anbieter:innen und unterschiedliche Modelle. Schöne Varianten aus Holz sind ebenso erhältlich wie simple aus Kunststoff. Nicht alle Angebote an Toilettenhäuschen umfassen eine Urinabtrennung, auch ein Kombitank ist möglich.

Die Installation von Streutoiletten ist einfach und kann selbst erledigt werden. Eine Anleitung hilft beim Aufbau.

Gut ausgestattete Humustoiletten verfügen meist über Klobrille und Deckel, einen Kanister, also ein Auffangfass für die Exkremente, und Streubehälter für die Einstreu, zudem gegebenenfalls ein Abluftrohr und vielleicht über Zubehör wie Mülleimer, Seifenspender, Spiegel, Schaufel und Besen.

Kompostierung

Der Inhalt aus Trockenklos und Trockentrenntoiletten kann unter Umständen im Garten oder auf privatem Gelände kompostiert werden. Da es sich um menschliche Ausscheidungen handelt, ist jedoch Vorsicht geboten!

Wer selbst kompostieren möchte, muss sich umfangreich informieren. Fäkalien enthalten Krankheitserreger, zudem Medikamenten- oder Drogenrückstände und Hormone. Diese dürfen weder in den Boden noch in den Körper gelangen.

Aus diesem Grund ist das Ausbringen von menschlichen Fäkalien (noch) verboten (Ausnahme: private Grundstücke), da bislang Gesundheitsrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

Wartung

Eine Trockentoilette braucht keine spezielle Pflege oder Wartung. Es ist dafür zu sorgen, dass genug Einstreu vorhanden ist, um die Ausscheidungen abzudecken.

Unser Mitarbeiter "Hüne", der gerade eine unserer Kabinen reinigt. Er ist über die Sitzfläche gebeugt, zieht die Fläche gerade mit einem Reinigungsschrubber ab und lächelt dabei über seine Schulter in die Kamera.
Ein öKlo ist meist einfach gereinigt – dank glatter Oberflächen. Foto: öKlo

Rechtliche Details für Gartentoiletten

Trockentoiletten dürfen rechtlich gesehen im Garten aufgestellt und benutzt werden.

Es gilt jedoch zu beachten:

+ Es darf keine Wasserspülung verwendet werden, da sonst Grauwasser anfällt, welches ins Grundwasser sickern könnte

+ In Wasserschutzgebieten ist es verboten, Klos zu verwenden. Darunter fallen auch Trockentoiletten

+ Kanister oder Auffangbehälter für die Ausscheidungen müssen dicht sein, damit keine Flüssigkeit austritt

+ Anrainer und Nachbarn dürfen nicht durch unangenehme Gerüche belästigt werden

Mach Deinen Garten grüner

Mit öKlo kannst Du Deinen Garten grüner und umweltfreundlicher machen. Checke jetzt unsere Angebote!

Hier findest Du die perfekte nachhaltige Lösung für Dein neues Klo:

öKlo-Toiletten können für eine temporäre Nutzung auch gemietet werden! Wir bauen auf und ab, wir reinigen und entleeren und kümmern uns verlässlich und professionell um alles. Hier kannst Du ein öKlo Deiner Wahl mieten.

Die optimale Gartentoilette kaufen – darauf ist zu achten

Jedes Detail ist wichtig, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt und alles seine Richtigkeit hat. Ein umweltfreundliches Öko-Klo von öKlo ist aus Holz, gefertigt werden die Toiletten in Niederösterreich, Klobrille, Deckel und Behälter für Einstreu sind vorhanden. Die Reinigung der Toilette ist denkbar einfach: Ab und zu Entleeren, mit etwas Biospülmittel putzen und fertig.

Der Preis für qualitativ hochwertige Gartentoiletten beträgt ein paar tausend Euro – außer den Anschaffungskosten fallen keine Gebühren an. Eine sorgfältig produzierte Toilette kann Jahrzehnte überdauern.

Unser Fazit: Eine öKlo-Gartentoilette ist robust, wetterfest, langlebig und umweltfreundlich.

Kontakt: öKlo ist auf Instagram, YouTube, Facebook und anderen Plattformen vertreten. Wir sind aber auch kostenlos per Telefon oder E-Mail zu erreichen: 0800 400 00 22 / info@oeklo.at.

Unsere Website lautet: www.oeklo.at

Unser Shop mit dem besten Angebot ist online rund um die Uhr geöffnet. Wir akzeptieren alle Zahlungsarten, der Versand ist problemlos möglich.

Wer handwerklich geschickt ist, kann sich ein Set mit Bausatz in den Warenkorb legen und alles selber machen. Hier gibt es eine Anleitung.

 

Beitrag teilen
Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter