Je nach Bundesland sind die Abwasserbestimmungen für Privathaushalte in Österreich unterschiedlich geregelt. Generell gilt jedoch, dass menschliche Fäkalien als Abwässer definiert werden und somit für sie eine Anschlusspflicht an die öffentliche Kanalisation besteht.
Sobald Schmutzwasser im Haushalt oder auf dem Grundstück anfällt, sieht der Gesetzgeber die Pflicht zum Kanalanschluss vor. Und nicht nur das: Bereits bestehende oder bisher verwendete Anlagen wie Hauskläranlagen, Sicker- oder Senkgruben sind nach dem Anschluss an die Kanalisation zu entleeren und außer Betrieb zu setzen, wie es heißt.
Wo keine Anschlusspflicht vorliegt
Es gibt jedoch Ausnahmen, da nicht alle österreichischen Gemeinden in einem anschlusspflichtigen Gebiet liegen. Vor allem weit abgelegene oder schwer erreichbare Grundstücke können unter Umständen ausgenommen sein, beispielsweise Berghütten, die weit abseits des nächstgelegenen Dorfes liegen.
Wer sich also überlegt, eine Komposttoilette für daheim anzuschaffen, sollte sich unbedingt über die aktuelle Gesetzeslage in der Gemeinde informieren. Wahrscheinlich wird ohne Anschluss an den öffentlichen Kanal so eine Lösung nicht möglich sein. Als Zweit-Klo kann eine Trockentoilette aber jederzeit verwendet werden.

Einfache Entsorgung
Auf unbebautem Gebiet ist es hingegen zulässig, eine Trockentoilette aufzustellen, da hier kein Kanalanschluss vorhanden oder möglich ist. Das gilt auch für Veranstaltungen, Partys oder Festivals: Mobile Klos sind hier selbstverständlich erlaubt, unterliegen jedoch auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorschriften. Die fachgerechte Entsorgung der Abfälle muss überall gegeben sein.
Bei den Trockentoiletten von öKlo funktioniert das einfach: Die Exkremente werden in Sammelbehältern aufgefangen und vom öKlo-Serviceteam der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Tausch der Fäkalienfässer geht rasch und einfach. Volle Fässer raus, leere Fässer rein. Die Serviceleute von öKlo sind ein professionell eingespieltes und hoch motiviertes Team, das seine Arbeit gewissenhaft und perfekt macht.
Umweltfreundliche Lösung
Auch wenn es die Gesetzeslage derzeit nicht zulässt, für das Eigenheim ausschließlich eine Trockentoilette zu verwenden, sind die nachhaltigen Toiletten von öKlo zukunftsweisend. Sie benötigen kein Trinkwasser, da mit Sägespänen „gespült“ wird, funktionieren ohne Strom (die Beleuchtung wird mit Solarpanelen erzeugt) und sind aus abbaubarem Material, nämlich Holz, gebaut.
öKlo stellt sogar Notfalltoiletten zur Verfügung, falls die eigene einmal wegen Rohrbruch, Stromausfall oder Frost nicht funktionieren sollte. Längere Zeit ohne Klosett auskommen zu müssen, ist sicherlich kein Vergnügen.
Auch auf Veranstaltungen machen öKlos gute Laune und werden vom Publikum sehr geschätzt. Mit mehr als 10.000 Followern in den sozialen Medien hat öKlo eine große Fangemeinde.
Weiterführende Informationen:
öKlo: Rechtliche Voraussetzungen: Damit alles zu 100 Prozent funktioniert
öKlo: Die Saubermacher vom Dienst
öKlo: Wie funktioniert eine öKlo Komposttoilette?
öKlo auf YouTube: Wer wir sind und wie wir arbeiten