Kleine Kulturgeschichte der Fäkalsprache

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Kleine Kulturgeschichte der Fäkalsprache

Eine Figur des klassischen Kackhaufen-Emojis, vermutlich aus Ton erstellt.
Sie ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst: Die Fäkalsprache. Im Alltag allgegenwärtig, gilt sie dennoch als derb und obszön. Und das nicht ohne Grund.

Wir wissen es nicht genau: haben die Neandertaler, Verwandte des Homo sapiens, des modernen Menschen also, bereits geflucht, Schimpfwörter gekannt und derbe Sprüche in Fäkalsprache geklopft? Leider gibt es keine Belege dafür, wie die Sprache dieser ersten Menschen funktionierte. Als gesichert gilt jedoch, dass sie über eine Sprache als Kommunikationsmittel verfügten.

Klarer wird die Lage, wenn man die jüngere Geschichte der Menschheit betrachtet. Schauen wir bei den alten Römern vorbei: Das gemeine Volk, also der Pöbel (lateinisch vulgus) hat sich – in diesem Falle wortwörtlich – nichts geschissen und sich der vulgären Sprache bedient. Sie war zur Römerzeit weit verbreitet. Sogar die Senatoren, Schriftgelehrten und Kaiser drückten sich keineswegs immer vornehm aus, sondern verwendeten Begriffe wie „Halunke“, „abscheulicher Schurke“ oder „Pestbeule“. Ausdrücke der Vulgärsprache, die wir sogar heute noch kennen.

Bis hinein ins 19. Jahrhundert war die Fäkal- oder Vulgärsprache das Ausdrucksmittel der Massen. Gebildete Schichten hingegen sprachen eher gewählt und hoben sich so vom gewöhnlichen Volk ab. Sie redeten etwa vom „Allerwertesten“ anstatt „Arsch“ zu sagen. Langsam wurde die obszöne, rohe, teils sexualisierte Sprache also zurückgedrängt – jedenfalls im geschriebenen Wort. In der Mundart hat sie sich bis heute erhalten.

Fäkalsprache spielt meist auf einen „unreinen“ Körperteil oder die Sexualität an, die mit Scham, Tabus oder Ekel behaftet sind – „Arschloch“ etwa, „Fick dich“ oder „Hurensohn“. Viele obszöne Begriffe überlebten bis in die heutige Zeit. Fäkalsprache ist ein Ausdruckselement der Umgangssprache, die eher den unteren Zehntausend, der Primitivkultur, zugeschrieben wird.

Aber seien  wir doch ehrlich: Wer von uns hat noch nie „Geh scheißen“ oder „da scheiß ich doch drauf“ verwendet? Manchmal ist „die Kacke am dampfen“, dann wieder „macht man sich nicht in die Hose“ oder es geht einem doch „der Arsch auf Grundeis“. Es gibt Menschen, die leben „Am Arsch der Welt“ oder haben die „Arschkarte“ gezogen.

Wir „gehen auf den Topf“, lassen uns mitunter „bescheißen“, „kümmern uns einen Scheißdreck“ oder „reißen uns den Arsch auf“ und „wühlen in der Scheiße“. Diese Liste ließe sich schier endlos fortsetzen.

Aus dem Englischen übernahmen wir „Fuck you“ und „Shit“, aus dem Italienischen „cazzo“, ein Vulgärausdruck für Penis, mit dem unsere Nachbar:innen gerne fluchen, oder „merde“ aus dem Französischen. Jedes Land und jedes Volk kennt eigene Flüche und Kraftausdrücke.

Immer wieder werden auch Synonyme verwendet, die eine volkstümliche Umschreibung darstellen. Zum Beispiel: Für „Durchfall“ kennt der Volksmund Wörter wie „Scheißeritis“ oder „Dünnschiss“, „Flitzeritis“ oder „das Rinnerte“.

 

In Stresssituationen wird oft auf Fäkalsprache zurückgegriffen.
In Stresssituationen wird oft auf Fäkalsprache zurückgegriffen.

„Leck mich am Arsch“

Das wohl berühmteste Zitat der Geschichte lieferte einst Johann Wolfgang von Goethe mit dem „Götz-Zitat“: „Sag ihm (…), er kann mich im Arsche lecken“. Gottfried „Götz“ von Berlichingen (1480–1562) war ein fränkischer Reichsritter und bekannt als der Mann mit der eisernen Faust. Der Ausdruck bedeutet heute so viel wie „Lass mich in Ruhe“ oder „du kannst mich mal“, gilt jedoch als Beleidigung und kann sogar ein gerichtliches Nachspiel haben.

Man glaubt es kaum, aber im Laufe der Geschichte haben sich unzählige Gelehrte, Schriftsteller, Dichter, Analytiker, Künstler, Hygieniker, Mediziner und sogar Sozialreformer mit dem Thema der menschlichen Fäkalien beschäftigt.

Es ist allerdings noch gar nicht lange her, dass die Fäkalsprache als eigene Disziplin Eingang in die Wissenschaft fand. Im Jahr 1973 gründete der Philologe und Schimpfwortforscher Reinhold Aman, ein geborener Deutscher, in den USA die wissenschaftliche Disziplin der Malediktologie (vom Lateinischen »maledicere« für Schimpfen). Untersucht werden dabei die psychologischen, soziologischen, linguistischen und neurobiologischen Aspekte des Fluchens. Dabei kam Überraschendes zutage: Fluchen hilft uns, Aggressivität abzubauen oder Schmerzen zu lindern.

Vielleicht wussten das auch schon unsere berühmten Vorfahren – die Zahl derer, die trotz hohem Bildungsniveau Fäkalsprache ganz selbstverständlich verwendeten, ist groß.

Die Erotik des Stuhlgangs

Hier nur ein paar Beispiele: Der legendäre Till Eulenspiegel trieb allerlei Späße und Possen rund um seine Ausscheidungen, Martin Luther sprach und schrieb unbekümmert im Stile des so genannten Grobianismus, Wolfgang Amadeus Mozart wurde mitunter gar als Fäkal-Lyriker bezeichnet und war bekannt für seine derben Witze, Sigmund Freud schrieb von der  Kloakentheorie (natürlich hat der Stuhlgang bei ihm eine erotische Komponente).

John Gregory Bourke setzte sich mit den „Kotgöttern“ diverser Religionen auseinander, Friedensreich Hundertwasser befasste sich ausführlich mit der „heiligen Scheisse“, die Aktionskünstler Günter Brus, Otto Muehl und Oswald Wiener defäkierten Ende der 60iger-Jahre in der Universität Wien und erklärten ihre Aktion zur Kunst. Die „Scheiße“ als Kunstobjekt war sicher ein höchst radikaler Zugang zum Thema, hat die umstrittenen Performancekünstler jedoch international bekannt gemacht.

Man sieht also, dass die Ausscheidungen der Menschen unsere Vorfahren in vielen Kulturen und Erdteilen beschäftigt haben, in der Sprache ebenso wie im täglichen oder künstlerischen Leben. Viele Berichte wurden dazu verfasst und viele Bücher geschrieben, was die Wichtigkeit des Themas widerspiegelt. Und bis heute zeigt sich im Sprachgebrauch: Die Fäkalsprache lebt! In diesem Sinne: Scheißt euch nichts.

 

Quellenangaben und weitere Infos zum Thema:

Die Hundertwassertoilette | 1975 – oeklo.at

Scheisskultur – Die heilige Scheisse von F. Hundertwasser – oeklo.at

Werner Piper (Hrsg), „Das Scheiss Buch. Entstehung, Nutzung, Entsorgung menschlicher Fäkalien“.

Florian Werner, „Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheisse“, Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag, München 2011

John Gregory Bourke, „Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker“. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main, 1996.

Hans-Martin Gauger, Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. Verlag Beck, München, 2012

Beitrag teilen

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter