Phosphorrückgewinnung in Wien wird auf Schiene gebracht

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Phosphorrückgewinnung in Wien wird auf Schiene gebracht

Recycling von Phosphor aus Kläranlagen wird 2030 EU-weit Verpflichtung – Wien bereitet sich bereits jetzt mit Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung darauf vor.

Ab dem Jahr 2030 wird es in der Europäischen Union (EU) verpflichtend sein, Phosphor aus den Kläranlagen zu recyceln. Damit soll die kostbare und fast ausgebeutete Ressource wiederverwertet sowie eine Importunabhängigkeit dank Phosphorrückgewinnung erreicht werden.

Der Rohstoff wird als Rohphosphor in großen Mengen für die Herstellung von Düngemittel benötigt. Ohne diesen Dünger ist die Produktion von Nahrungsmitteln in großem Umfang nicht möglich.

Die Ressource ist jedoch selten und kommt nur in einigen Ländern weltweit vor. In wenigen Regionen der Erde gibt es genügend Phosphorbestände für den Abbau: in Südafrika, in Marokko (inklusive der Westsahara), in China, Russland, Brasilien, Ägypten, den USA oder Jordanien.

Die Nahrungsversorgung in Europa hängt stark von diesen wenigen Ländern ab. Die Phosphor-Vorkommen sind jedoch womöglich bereits Mitte des Jahrhunderts ausgebeutet. Umso wichtiger ist es für uns jetzt, einen Weg zur Phosphorrückgewinnung zu finden.

Kostbare Klärschlammasche

Phosphor kommt jedoch auch in großen Mengen in der Klärschlammasche vor. Dorthin gelangt er über unsere Ausscheidungen. Rund 7800 Tonnen Phosphor fallen im Jahr in Österreichs Kläranlagen an. Für die Düngung der landwirtschaftlichen Flächen brauchen wir jährlich etwa 12.500 Tonnen. Durch Recycling könnten wir künftig also einen Großteil unseres Bedarfs decken.

In Wien wird bereits ein Recyclingprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlamm auf Schiene gebracht. Zwischen Wien Energie, der Magistratsabteilung 48 und dem Kläranlagenbetreiber ebswien laufen seit dem Jahr 2022 intensive Gespräche dazu.

Dipl.-Ing. Günther Schmalzer, Prokurist und Mitglied der Geschäftsführung bei der ebswien, erklärt im Gespräch mit öKlo: „Ab 2030 müssen wir 80 Prozent des Phosphors aus der Klärschlammasche rückgewinnen. Wie wir das technisch machen werden, wissen wir derzeit noch nicht.“

Er könne daher noch nicht viel über das Projekt berichten, sagt Schmalzer. Man sei jedenfalls in „intensiver Vorbereitung“, um bis 2030 gewappnet zu sein.

Wie viel Geld in das Recyclingprojekt investiert werden muss, stehe noch nicht fest. Ob es sich finanziell rechnen wird, hänge von der Entwicklung der Rohstoffpreise ab, meint Schmalzer: „Wirtschaftlich hochinteressant wird es dann, wenn die Ressource Phosphor knapp wird.“

Eine Kläranlage der ebswien. Hier wird die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche eingeleitet.
Die ebswien hat das Programm in ihren Anlagen bereits eingeleitet. Foto: ebswien

öKlo und der Humusdünger – ein Weg zur Phosphorrückgewinnung

Auch bei öKlo sind wir uns des Wertes von Phosphor als Pflanzennährstoff bewusst. Unsere Fäkalienkompostierung zielt darauf ab, dass der kostbare Rohstoff nicht verloren geht und wieder als Dünger zurück in den Naturkreislauf kommt.

Menschliche Ausscheidungen enthalten wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium, Phosphor und Schwefel, die im Urin vorkommen, sowie Kalzium, Phosphor und Magnesium, die sich im Kot finden.

Bei einer Hygienisierung von Fäkalien werden Schadstoffe wie Hormone, Krankheitserreger, Medikamentenrückstände oder giftige Schwermetalle (Cadmium, Kupfer, Blei und Quecksilber) abgetötet. Es entsteht unbedenklicher Humusdünger.

Gesammelt werden bei uns Kot und Urin in unseren mobilen Komposttoiletten, die wir zur Zwischennutzung an Festivalveranstalter, Gemeinden, Winzer:innen, Baustellenbetreiber:innen und andere Interessierte vermieten.

Wenn Du auch ein öKlo mieten (oder kaufen) willst, findest Du hier unsere tollen Angebote: www.oeklo.at

Weitere Informationen und Artikel:

Beitrag teilen

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter