Ursprung des „Eau de toilette“ – „Eau de parfum“

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Ursprung des „Eau de toilette“ – „Eau de parfum“

Eine Parfümflasche, aus der gerade eine kleine Duftwolke gespritzt wird.
Der Ursprung dieses Wortes ist definitiv dem Mittelalter zuzuordnen, als in Europa und gerade in Frankreich, die Körperpflege in Form von Duft vollzogen wurde.

Hygiene in der Vergangenheit

Jeder hat es eigentlich schon einmal gehört und der ein oder andere hat sich vielleicht auch gefragt, worin sie sich unterscheiden. Eau de Toilette und Eau de Parfum.
Der Ursprung dieses Wortes ist definitiv dem Mittelalter zuzuordnen, als in Europa und gerade in Frankreich, die Körperpflege in Form von Duft vollzogen wurde. Duftwasser wurden entwickelt und somit brauchte man sich nach früherer Ansicht nicht zu waschen – sehr wassersparend auf jeden Fall!

Spaß beiseite – die Herstellung von Parfum wurde regelrecht zu einem hochkomplexen Beruf und es gab wahre Meister ihres Berufes. Zwar haben schon die Ägypter Duftöle hergestellt, um ihre Toten damit zu salben, allerdings trug der große Markt im Mittelalter dazu bei, dass die Leute begannen in größeren Mengen zu produzieren und zu verkaufen. Im Gegensatz zu den Ägyptern, wo fast ausschließlich hohe Priester die Duftöle herstellten.

So kam es, dass die Hersteller im Mittelalter begannen Ihre Produkte nach gewissen Eigenschaften zu klassifizieren. Es entstanden die Begriffe:

Eau de Parfum

Mit einer Konzentration an Duftölen von ca. 10 – 14 Prozent (manchmal auch bis zu 20 Prozent) zeichnet sich das Eau de Parfum durch seine Intensität aus. Ein bis zwei Sprühstöße reichen vollkommen aus, um die wertvollen Essenzen auf der Haut zu spüren. Diese intensive Wirkung prädestiniert das Eau de Parfum besonders als Duft für den Abend. Im Preis etwas höher angesiedelt, hält es über viele Stunden hinweg.

Eau de Toilette

Das Eau de Toilette lebt von seiner Leichtigkeit und Frische. Daher wird es sehr gern für das belebende Dufterlebnis am Tag verwendet. Die Nutzung von 6 bis 9 Prozent reinem Duftöl sorgt für eine größere Flüchtigkeit. Dank der geringeren Konzentration darf am Tage gern einmal nachgelegt werden.

Heute sind die zwei Begriffe vergleichbar mit Parfüm und Deo, aber ganz das Gleiche ist es nicht.

Der Begriff Toilette stammt aus dem französischen und kommt von dem Wort toile, was soviel heißt wie Tuch. Toilette ist die Verkleinerungsform von toile und könnte im Wortgebrauch als Tuchwässerchen übersetzt werden, dann weiter zu Kosmetiktuch und dann eben als Toilette im heutigen Sinne.

Wusstest du?

Der Inhaltsstoff, der für den typischen Fäkalgeruch unserer Ausscheidungen verantwortlich ist, heißt Skatol.  Skatol hat in hoher Verdünnung einen reinen Geruch, ähnlich dem von Rosen, und wird in Spuren in der Parfümerie verwendet.

10 Fakten zur Hygiene der Vergangenheit

Hier haben wir für euch noch 10 Fakten zur Hygiene in der Vergangenheit gesammelt. Zu einigen werden in naher Zukunft auch weitere Blogbeiträge folgen, da sie zu umfangreich für einen Blog sind.

  1. Der Ursprung des täglichen Händewaschens liegt erst im späten 18. Jahrhundert und wurde in den Niederlanden von reichen wohlhabenden Einwohnern
    kultiviert.
  2.  Das Wasser in der Badewanne wurde wegen des großen Aufwandes nur einmal eingelassen und dann wusch sich die gesamte Familie damit. Wassersparend, aber nicht sehr hygienisch.
  3.   Die Kleidung wurde nur 2-3 Mal pro Jahr gewaschen und zum Teil verwendete man Urin und Alkali zum Waschen der Wäsche. (zu dem Thema kommt sicher noch was). Der Urinwäscher war lange Zeit ein vollwertiger Beruf – wenn auch kein wohlriechender.
  4. Statt Toilettenpapier verwendete man Blätter, Stofffetzen, Schwämme oder nichts.
  5. Einen separaten Toilettenraum gab es in einigen Haushalten nicht. Oft waren es ein oder mehrere Töpfe, die einfach im Raum standen. Hiervon stammt auch der Nachttopf ab. Nachts war es oft kalt und man vermied lange Wege und stellte sich eine kleine Wanne/Krug/Topf direkt nebens Bett.
  6. War eine Toilette oder wie auf der Abbildung ein Toilettenkrug vorhanden hieß es: Was auf den Boden fiel wurde einfach mit Heu bedeckt und wenn es zu Faulen begann einfach weiter mit Heu bedeckt. So haben das die Leute bis ins späte Mittelalter gehandhabt.
  7. Bettwanzen waren damals nicht wegzudenken. Um sie loszuwerden, war es notwendig, die gesamte Einrichtung zu ersetzen. Da sich das kaum jemand leisten konnte, musste man mit dem Übel leben.
  8. Im Mittelalter bevorzugte man es, sich mit Parfüm fast schon zu übergießen, um Gerüche zu übertönen. Es galt also: lieber gut riechen, anstatt sauber sein.
  9. Eindrucksvolle Hochsteckfrisuren waren damals modern und hierfür wurde Gänseschmalz verwendet. Nachdem die Haare nur alle heiligen Zeiten gewaschen wurden, war es der perfekte Nährboden für Bakterien und Parasiten.

Der letzte Punkt ist zwar mehr Kosmetik als Hygiene, aber er ist so skurril, dass wir ihn mit reinnehmen mussten.

  1. Im 12. Jahrhundert erreichte der Look am kaiserlichen Hofe seinen extremen Höhepunkt: Überlanges glattes schwarzes Haar zu weiß gepudertem Gesicht, rote Lippen mit geschwärzten Zähnen (!) und aufgemalte Augenbrauen in wolkenähnlichen Ovalen hoch auf der Stirn.
Beitrag teilen

Der Anus als Sexualorgan: Einblicke, Unterschiede & Sicherheit

Nachhaltigkeit vs. Kostenbewusstsein

Wie Europas Flüsse zum Gesundheitsrisiko werden

Gemüse im Garten

Vom Klo zum Beet: Wie Urin-Dünger den Garten blühen lässt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter