Warenkorb

0 Konsumräume in Österreich | Die Toiletten müssen herhalten…

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

0 Konsumräume in Österreich | Die Toiletten müssen herhalten…

Zwei Totenschädel nebeneinander, überdeckt von Staub und toten Pflanzen.
Es ist endlich soweit - die Festivalsaison hat begonnen. An immer mehr Wochenenden im Sommer stürmen unzählige Gäste die Festivals in Österreich und in ganz Europa.

Der Mensch hat ein Recht auf Rausch.

Konsum ist etwas Allgegenwärtiges. Wir alle begeistern uns für unterschiedliche Dinge. Rausch an sich ist ein sehr dehnbarer Begriff und kann auf unterschiedlichste Art und Weise assoziiert werden. Sei es der Extremsportler, der sich waghalsig in seinen nächsten Stunt hinein stürzt, um ein Adrenalin-High zu verspüren oder der Junkie in der Bahnhofstoilette, der sich seinen nächsten Schuss setzt, damit sein Alltag erträglicher wird. Jemand mit einer Vorliebe für Achterbahnen erlebt beim ins Tal hinabrasen denselben Effekt wie ein Drogenabhängiger in dem Moment als er seinen Stoff konsumiert hat. Euphorie.

Durch die Freisetzung des sogenannten „Glückshormon“ Dopamin wird im Körper ein inniges Gefühl von Freude und Wohlbefinden erzeugt. Es ist eben dieses Gefühl, dem Suchtkranke hinterherjagen, da es den Konsumenten für die Dauer des Highs Sorgen und Probleme vergessen lässt. Dass dieser Prozess sich täglich mehrmals wiederholt und letztendlich zu einem Teufelskreis wird sollte jedem bewusst sein.

In Deutschland und der Schweiz gibt es schon seit Jahrzehnten halblegale, öffentlich zugängliche Räumlichkeiten für Drogensüchtige. Im Konsumraum wird den Suchtkranken unter menschlichen Bedingungen steriles Spritzbesteck und benötigtes Werkzeug zur Verfügung gestellt um einen möglichst risikoarmen Konsum zu ermöglichen. Den Stoff muss man selbst mitbringen. Da für die Polizei jeder in unmittelbarer Umgebung der Einrichtung potenzieller Drogenbesitzer ist, gibt es Sonderregelungen, die den Konsumenten ermöglichen Gebrauch von dem Angebot zu machen ohne jedes Mal durchsucht und verhaftet zu werden.

Seit der Entstehung dieser Anlaufstellen ist die Zahl der Drogentoten sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz zurückgegangen. Orte, an denen sich Suchtkranke regelrecht versammelt haben, konnten entlastet werden und somit die Kriminalitätsrate wegen fernbleibender Dealer gesenkt werden.

Keine Konsumräume in Österreich

Ganz anders ist die Situation in Österreich. Hierzulande gibt es keine öffentlichen Konsumräume. Vielmehr nimmt unsere Politik eine eher abgeneigte Haltung gegenüber der Idee ein, auch bei uns ein solches Angebot ins Leben zu rufen. Unsere Straßenszene sei nicht groß genug und es gebe deshalb vorerst keinen Bedarf für eine solche Einrichtung. Stattdessen setzt man auf Therapieverfahren und Ausstiegshilfen. Drogen werden so oder so konsumiert. Ob nun in einer vom Staat zur Verfügung gestellten Anstalt, oder unter der nächsten Brücke, macht dabei zunächst für die Abhängigen keinen Unterschied.

In den letzten Jahren haben sich einige Hotspots der Szene gebildet, an denen sich Suchtkranke, Obdachlose und Punks täglich versammeln um sich auszutauschen, zu dealen oder offen Drogen zu konsumieren. Während stark frequentierte Orte wie der Karlsplatz durch unterschiedliche Maßnahmen, wie vermehrte Polizeipräsenz oder sogar ein Alkoholverbot am Praterstern einigermaßen unter Kontrolle gebracht werden konnten, führen diese Maßnahmen auf lange Zeit gesehen jedoch nicht ans Ziel. Die Szene verschwindet nicht, sie verlagert sich nur solange, bis der nächste Ort zum „Hotspot“ erklärt wird und wieder dagegen vorgegangen werden muss. Darum werden vor allem Parks, Spielplätze, leerstehende Gebäude und öffentliche Toiletten kurzerhand zu Konsumräumen umfunktioniert und sehr zum Leiden der Anrainer regelrecht belagert.

Vor allem fällt auf mobile Toiletten häufig die Wahl als nächsten Zwischenstopp – und dies bringt einige Probleme mit sich. Neben den unhygienischen Bedingungen und damit einhergehenden Gefahr vor Infektionen auf öffentlichen Klos, sind die Konsumenten in den meisten Fällen auf sich allein gestellt. Weiters benutzen gerade diese häufig gestreckten Stoff, der zu unvorhersehbaren Komplikationen führen kann. Diese Umstände führen dazu, dass die Zahl an Drogentoten in Österreich verhältnismäßig weit höher als in Deutschland ist, da kein medizinisch ausgebildetes Personal zur Seite steht welches im Ernstfall qualifizierte Hilfe leisten kann.

Mangelhafte Lösungen

Wir sind uns sicher, dass die große Mehrheit an öffentlichen Toiletten-Anbietern in Österreich bereits Erfahrungen mit Drogenmissbrauch auf ihren Klos gemacht hat – so sind auch wir bereits damit konfrontiert worden. Und bestimmt spielt bei dem einen oder anderen Mitarbeiter auch ein gewisser Gedanke oder die Sorge einer Infektion mit. Das HI-Virus oder Hepatitis kann Tage oder sogar Wochenlang in Spritzen replikationsfähig bleiben.

Um unseren MitarbeiterInnen hier besonderen Schutz zu bieten, statten wir diese mit Stichfesten Handschuhen aus, da wir das Risiko hier möglichst minimieren wollen.

Und somit wird auch nachvollziehbar, dass wir eine Diskussion zu dem bewährten Systemen nach Deutschem und Schweizer Vorbild zumindest anregen können. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit unserer MitarbeiterInnen bei, sondern hilft anderen BenutzerInnen von öffentlichen Toilettenanlagen. Weiters wäre es auch ein Schritt in die richtige Richtung um auch die oben genannten Probleme aktiv zu bekämpfen.

Um Rauschgiftsüchtige davon abzuhalten sich auf Toiletten zu spritzen hat man u.A. in Linz oder Wels blaue UV-Leuchtstoffröhren auf WC Anlagen installiert. Diese sollen aufgrund der Hautfärbung das Auffinden von Venen extrem erschweren und damit intravenösen Drogenkonsum vorbeugen. So konnte man laut Bahnhofsvorständen nach einer ersten Zwischenbilanz eine merkbare Verbesserung der Situation feststellen. Ob diese Maßnahme allerdings gegen andere Konsumformen wie rauchen, auf nasalem Weg oder Intramuskulär hilft ist aber natürlich denkbar einfach zu beantworten.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die derzeitige Situation auf öffentlichen Toiletten genug Stoff für Verbesserungsvorschläge in sich birgt.

Quellen

https://www.progress-online.at/artikel/sicher-sauber-unerw%c3%bcnscht

http://infekt.ch/2010/09/langes-ueberleben-von-hepatitis-c-in-spritzen/

http://ab-ort.blogspot.com/2010/06/blaues-licht.html

Dir hat unser Blog gefallen? Wir haben mehr für dich!

Hier klicken

Beitrag teilen

Von der Toilette zum nachhaltigen Beet: Wie Urin als Dünger deine Gartenwelt zum Blühen bringt!

Welttoilettentag 2023: Wiens Öffentliche Toiletten

Eine Öko-Gartentoilette für zu Hause

Eine Gartentoilette muss autark sein und ohne Wasseranschluss auskommen. Ein Überblick, welche Arten es gibt und wie sie funktionieren.
Ein Campingwagen steht vor dunklem Abendhimmel auf einem Feld. Die Treppen sind ausgefahren, davor steht ein Schirm, unter dem ein Camper gemütlich auf einem Sessel sitzt. Foto von Blake Wisz auf Unsplash

Campingtoiletten-Ratgeber: Das beste Klo für Deine Reise

Hier findest Du alle Tipps und Tricks rund um die Campingtoilette sowie die besten Klos für unterwegs im Vergleich.

10 chemiefreie Toiletten-Alternativen für den Urlaub

Vor allem als Campingtoilette ist die Chemietoilette beliebt. Für die Natur kann sie jedoch ein Problem sein. 10 simple chemiefreie Alternativen zum Campingklo.

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter